Eisen- und Stahlbau – Kreativität in Metall
Eisen und Stahl sind aus unserer Umwelt kaum wegzudenken. Sie umgeben uns ganz selbstverständlich. Produkte aus diesem Metallen zeichnen sich durch ihre enorme Vielfalt aus. Egal ob als Topf im Haushalt, als Regal oder Fahrzeug, Eisen und Stahl spielen immer eine wichtige Rolle. Und auch wenn inzwischen einige alternative Werkstoffe statt dieser „traditionellen“ Materialien eingesetzt werden, so können sie aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften bei vielen Anwendungen nicht oder nur sehr schwer ersetzt werden. So hat die Branche Eisen- und Stahlbau sehr viele Gesichter, die uns nur allzu oft gar nicht bewusst sind.
Ingenieure, Maschinenbauer oder Metallbauer: sie alle sind im Eisen- und Stahlbau tätig und sorgen ständig dafür, dass neue Produkte und Bauwerke entstehen. Aus ihren Plänen entstehen Lokomotiven, Flugzeuge oder auch Brücken, die unser Leben maßgeblich beeinflussen. Ihrer Innovationskraft sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Eisen- und Stahlbau gegen den Treibhauseffekt
So sorgen hochleistungsfähige Stahlsorten in modernen Braukohlenkraftwerken dafür, dass der CO2-Ausstoß maßgeblich reduziert wird. Die extra für diesen Einsatz entwickelten Materialien weisen eine besonders hohe Festigkeit, Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit auf. Diese neuen Stähle können in Kohlekraftwerken den CO2-Ausstoß um bis zu 30 Prozent senken. Gleichzeitig steigern sie den Wirkungsgrad auf über 46 Prozent. Damit trägt der Eisen- und Stahlbau erheblich zum Umweltschutz bei.
Doch Eisen und Stahl genießen auch ganz andere Vorteile. Sehr gern werden sie für Bauwerke eingesetzt. Weil sie besonders tragfähig, dabei aber variabel nutzbar sind, verwenden Architekten und Ingenieure diese Werkstoffe besonders gern. Durch die Nutzung von Eisen- und Stahlbau wurde eine vollkommen neuartige Bauweise möglich.
Wichtigste Vorteile des Bauens mit Eisen und Stahl sind eine relativ kurze Planungs- und Bauzeit sowie eine sehr flexible Ausführung. Denn vor allem Stahl ist extrem belastbar. Dabei kann trotz allem eine schlanke Bauweise realisiert werden. Die Bauwerke erreichen so spielend schwindelnde Höhen, die bei einem Bau aus Stein nur mit wesentlich höherem Aufwand geschafft werden könnten. Der Eiffelturm und die Golden Gate Bridge sind eindrucksvolle Beispiele für die effektive Verwendung des Materials Stahl.
Doch der Eisen- und Stahlbau bringt auch Nachteile mit sich. Denn gerade Bauprojekte sind durch die extrem schwankenden Preise für Rohstoffe langfristig nur schwer kalkulierbar. Außerdem haben Metalle einen entscheidenden Nachteil: sie korrodieren sehr stark. Deshalb geht das Bauen mit Eisen und Stahl auch immer mit intensivem Korrosionsschutz einher. Weiterhin problematisch ist, dass Bauwerke aus Stahl sehr anfällig für Schwingungen sind. So ist ein Bauherr gut beraten, sein Projekt auf Metallbasis im Vorfeld sorgfältig zu prüfen.
Der Einsatz von Eisen- und Stahlbau ist immer dann sinnvoll, wenn besonders feste Konstruktionen erreicht werden müssen. Wenn Dächer große Spannweiten überbrücken sollen oder Häuser besonders hoch werden müssen, ist Stahlbau die richtige Wahl. Natürlich spielt auch der ästhetische Aspekt eine Rolle. Denn ein Bauwerk aus Metall wirkt meist leichter als eines aus Stein oder Holz.
Fahrzeugkonstruktion – ohne Eisen- und Stahlbau nicht denkbar
Doch Metalle werden auch für den Bau anderer Güter benötigt. So ist der moderne Boots- oder Flugzeugbau ohne Eisen und Stahl nicht denkbar. Vor allem die Automobilindustrie kann auf den Stahlbau nicht verzichten. Und gerade weil der Anspruch an die Sicherheit der Autos und damit ihr Gewicht in den letzten Jahren immer weiter gestiegen ist, so bedeutet dies für den Metallbau und die Werkstoffentwickler, dass sie neue Materialien verwenden müssen. Diese bestehen aber oft genug wieder aus Eisen oder Stahl, wenn auch in einer anderen Variante.
Inzwischen gibt es einen Trend zu hochfesten Stählen, die die Fahrzeuge gleichzeitig sicherer, aber nicht schwerer machen. So hat ein Automobilhersteller eine Motorhaube in Dünnblechtechnologie entwickelt, die dreißig Prozent leichter ist als die des vergleichbaren Vorgängermodells. Dennoch ist sie ebenso stabil und bietet darüber hinaus noch einen verbesserten Fußgängerschutz im Falle eines Unfalls. Dies ist ein Beispiel dafür, wie Innovationen in Eisen- und Stahlbau unsere Lebensqualität verbessern.